entrinnen

entrinnen

* * *

ent|rin|nen [ɛnt'rɪnən], entrann, entronnen <itr.; ist (geh.):
entkommen, entfliehen:
er ist der Gefahr, dem Tod, den Verfolgern nur knapp entronnen.
Syn.: entgehen, entlaufen, entweichen, entwischen (ugs.).

* * *

ent|rịn|nen 〈V. intr. 200; ist
1. 〈poet.〉 herausringen aus
2. 〈fig.〉 schnell vergehen, entfließen (Zeit)
3. 〈allg.〉 jmdm. od. einer Sache \entrinnen gerade noch, mit knapper Not entkommen
● die Stunden entrannen; die Tränen entrannen ihren Augen; einer Gefahr, dem Tod, dem Verderben \entrinnen; er konnte seinen Verfolgern \entrinnen; es gibt kein Entrinnen [<ahd. intrinnan <1. entrinnen, zu rinnen (von Flüssigkeiten), 2. enttrinnen, zu ahd. trinnan „fliehend entkommen“, noch in abtrünnig; verwandt mit trennen]

* * *

ent|rịn|nen <st. V.; ist [mhd. entrinnen, ahd. intrinnan, zu rinnen in dessen alter Bed. »rennen, laufen«] (geh.):
a) mit knapper Not einer Bedrohung entgehen:
einer Gefahr, dem Tod e.;
<subst.:> es gab kein Entrinnen mehr;
b) sich jmdm. gerade noch durch Flucht entziehen können:
er entrann den Verfolgern.

* * *

ent|rịn|nen <st. V.; ist [mhd. entrinnen, ahd. intrinnan, zu ↑rinnen in dessen alter Bed. „rennen, laufen“]: 1. (geh.) a) mit knapper Not einer Bedrohung entgehen: einer Gefahr, dem Tod e.; <subst.:> die (= die Wirbel der Wirklichkeit) sie in eine Tiefe rissen, aus der es kein Entrinnen gab (Andersch, Sansibar 136); b) sich jmdm. gerade noch durch Flucht entziehen können: Er ... entrann ... dem Kommissar ... und der ganzen Gestapo (Fallada, Jeder 161). 2. (dichter.) aus etw. herausrinnen. 3. dichter. für ↑verrinnen: die Jahre entrinnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entrinnen — Entrinnen, verb. irreg. neutr. (S. Rinnen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und in der anständigern Schreibart für das niedrigere entlaufen gebraucht wird. Aus der Schlacht entrinnen. Du wirst seinen Händen nicht entrinnen. Er ist dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entrinnen — Vst. std. (10. Jh.), mhd. entrinnen, ahd. intrinnan Stammwort. Ist in seiner Bedeutung sicher von rinnen beeinflußt worden (also wegrinnen ), ursprünglich aber mit Sicherheit ein anderes Verb. Der Anlaut ist näher bestimmbar durch ahd. abtrunni,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entrinnen — entrinnen: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. entrinnen, ahd. intrinnan) ist eine Präfixbildung zu dem unter ↑ rinnen behandelten Wort in dessen alter Bed. »rennen, laufen«. Zum Präfix vgl. den Artikel ↑ ent..., ↑ Ent …   Das Herkunftswörterbuch

  • entrinnen — V. (Aufbaustufe) geh.: einer Gefahr entkommen Synonyme: davonkommen, entfliehen, entgehen Beispiel: Er ist auf wunderbare Weise dem sicheren Tod entronnen …   Extremes Deutsch

  • entrinnen — 1. ausreißen, davonkommen, entfliehen, entgehen, entkommen, entlaufen, entschlüpfen, fliehen, flüchten; (geh.): enteilen, entschwinden, sich entziehen; (ugs.): entwischen. 2. auslaufen, aussickern, ausströmen, austreten, entweichen, herausfließen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entrinnen — ent·rịn·nen; entrann, ist entronnen; [Vi] (jemandem / etwas) entrinnen geschr ≈ entkommen <einer Gefahr, dem Tod, den Verfolgern entrinnen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entrinnen — ent|rịn|nen (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entrinnen — Ent|rịn|nen, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trennan? — *trennan? germ.?, stark. Verb: nhd. sich trennen, entrinnen; ne. separate (Verb), escape (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: vergleiche idg. *der (4), Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • anrennan — *anrennan germ.?, stark. Verb: nhd. entrinnen; ne. escape (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. *an , *rennan; Weiterleben: ahd. intrinnan* 2, inrinnan* …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”